Anerkannte fortbildungen für Leitungskräfte
Vielfältige Formate und Inhalte stehen Ihnen zur Verfügung: Lernen Sie, wann, wo und wie es am besten zu Ihnen passt. Ob klassisches E-Learning, Blended Learning oder Live-Webseminare – die Wahl liegt ganz bei Ihnen! Holen Sie das Beste aus Ihrem Lernerlebnis heraus.
Nirgendwo sonst finden Sie so viele Themen zur pädagogischen Fortbildung und zu allen pflegefachlichen Bereichen – und das alles in einer einzigen, unschlagbaren Flatrate! Entdecken Sie die perfekte Kombination aus Vielfalt, Qualität und Komfort für Ihre Weiterbildung.
Wie gelingt es, ein starkes Team zu formen, Konflikte souverän zu meistern und Strukturen zu schaffen, die den Alltag erleichtern? Genau hier setzt die Leitungskräfte Akademie an!
Mit über 150 pädagogischen und pflegefachlichen Themen bleiben Sie auf allen Ebenen up to date und bestens informiert!
Mehr als 30 Stunden interaktive und unkomplizierte Online-Fortbildung
Viermal jährlich erhalten Sie unser Leitungskräfte Fortbildungsmagazin mit topaktuellen Themen.
Monatlich 4 Fortbildungsstunden zu spezifischen Themen, inklusive kontinuierlichem Austausch mit erfahrenen Dozenten.
Ermäßigungen für Kongresse, Intensiv-Webseminare und Inhouse-Schulungen.
Es stehen Ihnen direkt über 150 Stunden Fortbildung aus unterschiedlichen Rubriken zur Verfügung.
Wie Sie sicher wissen, sind viele Leitungskräfte außerdem verpflichtet, jährlich Fortbildungsstunden nachzuweisen. Auch das gelingt Ihnen mit der Leitungskräfte Akademie spielend leicht.
Unsere Pflegenerds kommen virtuell zu Ihnen und sind nur für Sie da!
Kurze, praxisorientierte Einheiten, perfekt für Leitungskräfte.
Testen Sie unsere abwechslungsreichen und praxisnahen Fortbildungen der Praxisanleiter Akademie, die nicht nur spannend, sondern auch kurzweilig gestaltet sind. Überzeugen Sie sich selbst!
Die Finanzierung und Gestaltung der hochschulischen Pflegeausbildung stellen eine zentrale Herausforderung für die Entwicklung der Pflegebranche dar. Die Entscheidung für eine hochschulische Ausbildung in der Pflege birgt großes Potenzial zur Qualitätssteigerung und zur besseren Versorgung der Pflegeempfängerinnen und Pflegeempfänger. Das Pflegestudiumstärkungsgesetz von 2023 ist ein weiterer wichtiger Schritt in diese Richtung. Allerdings sind die Länder nun gefordert, die gesetzlichen Vorgaben konkret umzusetzen und die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Akademisierung der Pflege zu verbessern. Deutschland liegt im internationalen Vergleich bei der Akademisierung von Gesundheitsberufen noch immer weit zurück. Neben einer ausreichenden finanziellen Ausstattung müssen ebenfalls die politischen Strukturen gestaltet werden.
Nicht nur in unser aller Alltag, auch in der Pflegebranche gewinnen digitale Technologien zunehmend an Bedeutung. Die Möglichkeiten, die Pflege mit ihrer Hilfe zu verbessern und den Alltag von Pflegekräften und Bewohnern effektiv zu erleichtern, sind im stetigen Wandel. Diese Fortbildungseinheit zeigt eine Momentaufnahme, wie der technologische Fortschritt in der Pflege derzeit von Nutzen sein kann, um die Effizienz zu steigern, die Lebensqualität der Patienten und Bewohner zu erhöhen und die Arbeitsbelastung der Betreuungs- und Pflegekräfte zu reduzieren – auch im Hinblick auf den wachsenden Personalmangel. Entdecken Sie die Potenziale und Herausforderungen dieser spannenden Entwicklungen und erfahren Sie, wie Sie digitale Helfer optimal in der Pflegepraxis – zum Beispiel zur gezielten Aktivierung in der Betreuung – integrieren können.
Kultursensible Pflege bietet die Möglichkeit, Barrieren wie Sprachprobleme und kulturelle Missverständnisse abzubauen, die Akzeptanz der Pflege zu erhöhen und das Wohlbefinden der Patienten und Bewohner zu steigern. Dafür ist eine tiefere Integration dieser Ansätze in die Pflegeplanung notwendig. Pflegekräfte müssen lernen, kulturelle Unterschiede nicht nur zu erkennen, sondern als Bereicherung zu verstehen. Die Reflexion der eigenen Prägungen, Ambiguitätstoleranz und Empathie sind zentrale Kompetenzen, die gefördert werden müssen. Zukünftig wird es entscheidend sein, kultursensible Pflege nicht nur als Ergänzung, sondern als festen Bestandteil der Pflegepraxis zu etablieren. Dies erfordert eine engere Verzahnung von Theorie und Praxis sowie gezielte Fort- und Weiterbildungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse multikultureller Patientengruppen eingehen. Politische und institutionelle Unterstützung, etwa durch zusätzliche Ressourcen für Schulungen oder die Bereitstellung mehrsprachiger Materialien, wird hierbei essenziell sein.
Bossing stellt eine besonders schwerwiegende Form des Mobbings am Arbeitsplatz dar, die dauerhaft und gezielt stattfindet. Vorgesetzte nutzen systematisch ihre Machtposition, um Angestellte über einen längeren Zeitraum zu benachteiligen, zu schikanieren und zu diskriminieren. Vor allem Menschen mit Persönlichkeitsproblemen, die zudem über ein mangelndes Selbstbewusstsein verfügen, können Mitarbeitende psychisch verletzen, um eigene Unsicherheiten mit übertriebener Härte zu überspielen bzw. Führungsfehler zu kaschieren. Durch unterschiedliche Hierarchieebenen kann sich die Problematik verschärfen. Die Auswirkungen spüren die Betroffenen, das Arbeitsumfeld sowie das gesamte Unternehmen. Präventionsmaßnahmen und eine Wiederherstellung einer gesunden Arbeitsbeziehung stehen im Vordergrund, um die Problematik nicht eskalieren zu lassen und soziale Konflikte so frühzeitig wie möglich einzugrenzen. Die Wiederherstellung einer gesunden Arbeitsbeziehung ist ein langer Prozess, der auf gegenseitigem Vertrauen basiert.
Erhalten Sie sofortigen Zugang zu über 150 berufspädagogischen Fortbildungen. Abwechslung und passgenaue Themen sind garantiert – finden Sie genau das, was Sie brauchen!
Zugang zu über 800 weiteren pflegefachlichen Fortbildungen – so haben Sie jederzeit umfassende Fachliteratur griffbereit, auch für die Ausbildung Ihrer Azubis!
Erhalten Sie jedes Jahr Einladungen zu über 30 Live-Webseminaren – inklusive spannendem Austausch und wertvollen Diskussionen!
Nutzen Sie unsere monatlich geöffneten Kursräume für selbstständiges Arbeiten – begleitet von fachkundiger Unterstützung durch herausragende Dozenten.
Entdecken Sie eine umfangreiche Auswahl an Fortbildungen, die jederzeit und überall zugänglich sind. Ob als Inspiration, Wissenserweiterung oder Anleitung – hier finden Sie genau das, was Sie brauchen.
Auszug von Inhalten aus diesem Themengebiet
• Videokonferenztools nutzen
• Projektmanagement für Leitungskräfte
• Abmahnung: Die gelbe Karte im Arbeitsrecht
• Delegation – sich entlasten und Potentiale entfalten
• Entwicklung durch Coaching
• Dienstanweisungen zielgerichtet einsetzen
• Das Belegungsmanagement – Teil 1
• Belegungsmanagement Teil 2
• Belegungsmanagement Teil 3
• Rahmendienstpläne erstellen
• Der Medizinische Dienst (MD) und seine Aufgaben
• LGBTiQ* Mitarbeiter*innen – Extra-Anforderungen?
• Rolle der Leitungskraft bei der Einarbeitung
• Ein schwerer Fall von PeBeM – Teil 1
• Ein schwerer Fall von PeBeM – Teil 2
• Ein schwerer Fall von PeBeM – Teil 3
• Vorbehaltende Tätigkeiten in der Pflege
• Das betriebliche Gesundheitsmanagement
Auszug von Inhalten aus diesem Themengebiet
• Arbeitszufriedenheit und Motivation steigern
• Der Spracherwerb als Schlüsselqualifikation
• Diversitätsmanagement in der Pflege
• Wie Führungskräfte gesund bleiben können
• Onboarding als Instrument der Mitarbeiterbindung
• Gute Kommunikation: Eine Stimmungsfrage (Teil 1)
• Gute Kommunikation: Eine Einstellungsfrage (Teil 2)
• Gute Kommunikation: Eine Methodenfrage
• Verschiedene Führungsstile im Überblick Teil 1.
• Verschiedene Führungsstile im Überblick Teil 2.
• Mitarbeitergespräche: Warum werden sie geführt
• Zielvereinbarungsgespräch: Management by Objectives
• Coaching Leitungskräfte – Glaubenssätze lösen
• Teamführung: Strukturen schaffen und die richtige Balance im Umgang finden, Teil 1
• Konfliktgespräche führen
• Beurteilungsgespräche führen
• Gesprächsführung und Kommunikationstechnik
• Alt gegen Jung? – Der Wertewandel als Chance
• Personenorientiert führen (Teil 1)
• Personenorientiert führen (Teil 2)
• Personenorientiert führen (Teil 3)
• Arbeitszeitmodelle in der Pflege
• Besser arbeiten im Team
Auszug von Inhalten aus diesem Themengebiet
• Verstoßen Sie bei der Beratung nicht gegen das Rechtsdienstleistungsgesetz
• Abrechnung von Leistungen
• Wenn Pflegekunde trotz Termin nicht anwesend ist
• Leiten auf Distanz
• Pflegedienste mit 3 Kennzahlen steuern
• Die ambulante Touren- und Einsatzplanung
Auszug von Inhalten aus diesem Themengebiet
• Konfliktgespräche gekonnt führen
• Mitarbeitern gekonnt Feedback geben
• Mobbing in der Pflege
• Umgang mit schwierigen Gesprächstypen
• Betriebliche psychologische Erstbetreuung
• Hackerangriff auf ein Akutkrankenhaus
• Führen in Krisenzeiten mit Sir Shackleton
• Mobbing verhindern – Tipps für Leitungskräfte
• Alltagsrassismus in der Pflege
• Krisenmanagement im ambulanten Pflegedienst
• Krisenmanagement bei Stromausfall (4/2023)
• Post-COVID-Syndrom: Beschwerden lindern
• Gewaltprävention in der Pflege
• Copingstrategien zur Krankheitsbewältigung
• Die unbekannte Frauenkrankheit
• Umgang mit Bossing in Unternehmen
• Die Diagnose „Krebs“ begleiten
Auszug von Inhalten aus diesem Themengebiet
• Arbeitszeitmodelle im Vergleich
• Burn-out und Führung in Pflegeeinrichtungen
• Vergütungsmodelle in der Pflege
• Kurzfristige Pflegezeit für Angehörige
• E-Mail- und Passwort-Sicherheit (1/2022)
• Arzneimitteltherapiesicherheit in der Pflege (2/2022)
• Umgang mit schwierigen Angehörigen (3/2022)
• Medikamente in der Pflegeplanung (4/2022)
• Übergabe mit dem SBAR-Schema (4/2022)
• Personalplanung und -beschaffung (01/2023)
• Pflegeeinrichtungen in den Sozialen Medien (Teil 1) (02/2023)
• Veränderung managen Change-Projekte (02/2023)
• CIT – Qualitative Personalbedarfsplanung (02/2023)
• Pflegeeinrichtungen in den Sozialen Medien (Teil 2) (3/2023)
• Personalauswahl durch Bewerberinterviews (3/2023)
• Ehrenamtliche im Pflegealltag integrieren (4/2023)
• Brandschutz in Pflegeeinrichtungen (2/2024)
• Richtiges Löschen will gelernt sein (3/2024)
• Ausfallmanagement – Planung und Umsetzung (3/2024)
• Brandschutzordnung und Evakuierung (4/2024)
Auszug von Inhalten aus diesem Themengebiet
• Mitarbeiter objektiv beurteilen
• Teamentwicklung in der Pflege
• One-Minute-Wonder – Fortbildung
• Personalentwicklung durch Nursing Leadership
• Psychische Gefährdungsbeurteilung
• E-Learning in der Pflege mit Live-Online-Seminaren
• Dolmetscher in der Pflege
• Duzen oder Siezen – Kommunikation mit Kunden
• Die „Einspringprämie“ in der Umsetzung
• Wieviel Ethik braucht die Pflege?
• (Selbst-) Motivation im Pflegeberuf fördern
• Vorstellung des Projekts „PEKo“
• Pflegedokumentation zentral erstellt
• Dokumentation im Pflegebericht
• Übergabe zielführend strukturieren
• Besprechungen managen
• Hierarchien sinnvoll aufbauen
Auszug von Inhalten aus diesem Themengebiet
• Strukturierte Auswahl von Pflegesoftware
• Salutogenese: Leitfaden für Leitungskräfte
• Klimaschutz in Pflegeeinrichtungen
Auszug von Inhalten aus diesem Themengebiet
• Arbeitszeugnisse erstellen und interpretieren
• Vorsicht bei der Nutzung sozialer Medien
• Delegation ärztlicher Tätigkeiten
• Die Unfallmeldung – was nach einem Unfall zu tun ist
• Rechtlicher Rahmen in der ambulanten Pflege
• Betreuungsrecht kompakt – Teil 1
• Betreuungsrecht kompakt – Teil 2
• Arbeitsschutz bei Schwangerschaft
• Gefährdungsanzeige
• Hinweisgeberschutzgesetz
• Schweigepflicht und Datenschutz sichern
Auszug von Inhalten aus diesem Themengebiet
• Zeit für die wichtigen Dinge
• Tipps und Grundlagen für gute Öffentlichkeitsarbeit
• Employer Branding
• Grundwissen Social Media
• Social Media und Social Engineering
• Psychische Folgestörungen nach kritischer Erkrankung
• Umgang mit psychisch erkrankten Kollegen (Teil 1)
• Umgang mit psychisch erkrankten Kollegen (Teil 2)
• Umgang mit Sexualität in Pflegeeinrichtungen
• Moderation von Gruppen und Teams
Auszug von Inhalten aus diesem Themengebiet
• Konstruktives Fehlermanagement
• Expertenstandards erfolgreich implementiere
• Organisationskonzept: Primary Nursing
• Expertenstandard Förderung der Mundgesundheit
• Fachgespräch zwischen MD-Prüfer und Pflegekraft
• Auffällige Daten in der Ergebniserfassung
• Der Feedbackbericht der DAS – Teil 1
• Der Feedbackbericht der DAS – Teil 2
• Pflegevisite als Teil der Qualitätssicherung (Teil 1)
•.Expertenstandard: Hautintegrität
• Die Pflegevisite – Bedeutung und Durchführung (Teil 2)
• Expertenstandard: Förderung der physiologischen Geburt
• Entlassmanagement im Krankenhaus
Auszug von Inhalten aus diesem Themengebiet
• Akademisierung in der Pflege in Deutschland Teil 1
• Akademisierung in der Pflege in Deutschland Teil 2
• Professionalisierung der Pflege
• Digitalisierungspläne des Gesundheitsministeriums
• Fort- und Weiterbildung im Pflegeberuf
• Die Weiterbildungsordnung NRW
Nehmen Sie Kontakt auf
Ihre Zufriedenheit ist uns wichtig! Bei Fragen erreichen Sie uns über das Kontaktformular oder den Chat-Button unten rechts.
Gerne können Sie uns auch telefonisch erreichen unter:
0251 / 32 35 06 90
Jahre Erfahrungen