Anerkannte fortbildungen für Betreuungskräfte

Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte einfach und zuverlässig organisiert

Maximale Flexibilität – Lernen nach Ihren Bedürfnissen

Vielfältige Formate und Inhalte stehen Ihnen zur Verfügung: Lernen Sie, wann, wo und wie es am besten zu Ihnen passt. Ob klassisches E-Learning, Blended Learning oder Live-Webseminare – die Wahl liegt ganz bei Ihnen! Holen Sie das Beste aus Ihrem Lernerlebnis heraus.

Preis-Leistungssieger – Unschlagbares Angebot

Nirgendwo sonst finden Sie so viele Themen zur pädagogischen Fortbildung und zu allen pflegefachlichen Bereichen – und das alles in einer einzigen, unschlagbaren Flatrate! Entdecken Sie die perfekte Kombination aus Vielfalt, Qualität und Komfort für Ihre Weiterbildung.

Schluss mit Stress: alle Betreuungskräfte können bequem ihre Fortbildungspflicht machen

Unsere Lösung für Sie: anerkannte, individuelle und kostengünstige Fortbildung für jede einzelne Betreuungskraft!

In unserer großen Mediathek mit über 300 Fortbildungen finden Betreuungskräfte immer genau das richtige Thema. Viele Fortbildungsthemen stehen auch mehrsprachig zur Verfügung. 

Hochwertiges Fortbildungsmagazin

Jede Betreuungskraft erhält 3-mal im Jahr ein eigenes Fortbildungsmagazin, in denen jeweils 10 Fortbildungsstunden (also insgesamt 30 neue! pro Jahr) zu aktuellen Themen enthalten sind.
Erste Einblicke

Machen Sie sich ein Bild von den Fortbildungen der Betreuungskräfte Akademie

Testen Sie unsere abwechslungsreichen und praxisnahen Fortbildungen der Praxisanleiter Akademie, die nicht nur spannend, sondern auch kurzweilig gestaltet sind. Überzeugen Sie sich selbst!

Yoga auf dem Stuhl für Senioren

Yoga vereint die Komponenten Körper, Geist und Seele. Der Ursprung von Yoga liegt in Indien. Es eignet sich für jedes Alter, auch für Senioren. Denn das Besondere an der Yogakunst ist, dass sie sich den Bedürfnissen des jeweiligen Menschen anpasst und nicht umgekehrt. Mithilfe eines Stuhls ist somit Yoga auch für Senioren geeignet. Kraft, Beweglichkeit und Gleichgewicht können dadurch verbessert werden – entscheidende Elemente für ein aktives und unabhängiges Leben. Durch fließende und rhythmische Bewegungen können die Gesundheit und die Flexibilität erhalten oder sogar wiedererlangt werden. Diese Art der Yogapraxis ist effektiv, um Krämpfe und Verspannungen zu lösen, die vermehrt bei Menschen auftreten, die sich wenig bewegen. Sie erfahren in dieser Fortbildungseinheit, wie durch Stuhlyoga Schmerzen gelindert und Muskeln gekräftigt werden, typische Probleme beim Stuhlyoga und wie diese vermieden werden können und welche Vorteile Yoga auf dem Stuhl mit sich bringt.

Basale Stimulation in der Betreuung einsetzen

Bei der Basalen Stimulation handelt es sich um ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Körperwahrnehmung von Menschen mit allen Arten von Einschränkungen und Krankheiten wie z. B. eine Demenzerkrankung. Hierbei werden bewusst unterschiedliche Reize auf verschiedenen Ebenen der Wahrnehmung gesetzt. Im Vordergrund steht dabei immer das Wohlbefinden der Pflegekunden. Auch ist die Beziehung zwischen dem Pflegenden bzw. der Betreuungskraft und dem Pflegekunden wichtig. Basale Stimulation bietet eine intensive Beziehung und die Möglichkeit, auch auf nonverbaler Ebene zu kommunizieren. Die Unabhängigkeit des Pflegekunden wird gewahrt, er kann die Außenwelt wahrnehmen und erlebt Sicherheit und Vertrauen. Alle Wahrnehmungsbereiche können auf unterschiedlichste Weise einbezogen werden, sodass die Basale Stimulation individuell anwendbar ist und der Pflegekunde kein definiertes Ziel erreichen muss. Die Basale Stimulation bietet Orientierung und fördert schon durch einfache Mittel die Körperwahrnehmung.

Sitzwachen in der Palliativbegleitung

Der einfühlsame Umgang mit Sterben, Tod und Trauer ist von entscheidender Bedeutung für den Sterbenden und An- und Zugehörige. Mitarbeitende des Sozialen Dienstes und der Betreuung können den Sterbenden und ihren Angehörigen in dieser Lebensphase und während des Abschieds unterstützend zur Seite zu stehen. Dabei ist nicht nur die physische Unterstützung wesentlich, sondern insbesondere die psychische, soziale und spirituelle Begleitung der Betroffenen und ihrer Angehörigen. Eine wirksame palliative Versorgung erfordert daher die Zusammenarbeit eines multidisziplinären Teams, das eng kooperiert, um den Sterbenden eine möglichst hohe Lebensqualität zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang nehmen der Soziale Dienst und die Betreuungskräfte eine zentrale Rolle ein. Sie sind häufig die ersten Ansprechpartner für die Sterbenden und deren Angehörige und tragen maßgeblich zur ganzheitlichen Betreuung bei.

Natur mit allen Sinnen für Senioren

Wälder, Parks oder Gärten lassen sich gut für Sinnes- und Bewegungsaktionen für ältere Menschen nutzen. Dabei sind oft wenige oder gar keine zusätzlichen Materialien oder Gegenstände nötig. Gedächtnisübungen wie das „Naturmemory“, Sinneswahrnehmungen wie der „Duftspaziergang“ oder die „Geräuschelandkarte“ oder Bewegungsaktionen wie „Ich bin ein Baum“ sind leicht umzusetzende, seniorengerechte und positiv wirkende Möglichkeiten, die freie Natur mit den Bedürfnissen und Anforderungen an ein erfülltes Leben im Alter zu verbinden. Manche Senioren entwickeln auch einen emotionalen Bezug zu einem bestimmten Baum oder einem Areal in einer Naturlandschaft und finden ihren „Lieblingsbaum“. Dies führt zu einer Stärkung der körperlichen und geistigen Gesundheit, erhält die Lebensfreude und stärkt das Gruppengefühl.

Die beste Lernplattform für Betreuungskräfte

Mit der Betreuungskräfte Akademie erhalten Sie alles, was Sie für Ihre Fortbildung benötigen

Kein Stress mehr mit der Organisation – für jeden ist etwas dabei

Unsere Themen sind hochaktuell, praxisnah und spannend. Sie orientieren sich stets an den neuesten Richtlinien und Standards und darfüber hinaus

Jeder Mitarbeiter wird erreicht

Jede Betreuungskraft erhält ihr eigenes Exemplar sowie den Zugang zum E-Learning-Bereich.

Flexibel, nachweisbar und MD-sicher

Jeder bestandene Test bedeutet eine Stunde Fortbildung und ein anerkanntes Zertifikat.

Überall und jederzeit nutzbar

Ihre Betreuungskräfte können die Einheiten jederzeit und überall machen. Ob auf dem Smartphone, Tablet oder einem PC in Ihrer Einrichtung. Lange Fehlzeiten entfallen damit!

Unser Bonus für alle Kunden - Sparen und profitieren

Freuen Sie sich auf unschlagbare Rabatte für unsere Präsenzveranstaltungen der Pflegenerds!
Ob vergünstigte Tickets für unsere Praxisanleiter-Kongresse oder attraktive Rabatte auf Inhouse-Schulungen – hier sparen Sie richtig!
Unsere Fortbildungen – Immer verfügbar, flexibel einsetzbar

Unsere Mediathek für Betreuungskräfte

Entdecken Sie eine umfangreiche Auswahl an Fortbildungen, die jederzeit und überall zugänglich sind. Ob als Inspiration, Wissenserweiterung oder Anleitung – hier finden Sie genau das, was Sie brauchen.

Auszug von Inhalten aus diesem Themengebiet

• Kochgruppen und Feste mit kulinarischen Angeboten durchführen
• Musikalische Angebote in der Betreuung
• 10 Minuten-Aktivierung als Methode
• Betreuungsangebote für männliche Bewohner
• Betreuungsangebote für Christen
• Kreativwerkstatt – Projekte mit dem Material Holz
• Betreuungsangebote für Verweigerer
• Unter Gleichgesinnten: der Männerkreis
• Urlaub mit Heimbewohnern
• Erwachsenengerechte Betreuung
• Kunstprojekte mit Senioren (Teil 1)
• Kunstprojekte mit Senioren (Teil 2)
• Und heute gibt es Eintopf
• Tiergestützte Intervention mit Achatschnecken
• Digitale Angebote und Konsolen für Senioren
• 10-Minuten Aktivierung als Methode

Auszug von Inhalten aus diesem Themengebiet

• Duzen oder Siezen – Kommunikation mit Kunden
• Herausforderndes Verhalten orientierter Pflegekunden
• Psychische 1. Hilfe
• Handmassage
• Betreuung sehbehinderter Pflegebedürftiger
• Wertschätzung und Empathie in der Betreuung
• Gewaltprävention in Betreuung und Pflege
• Vom Umgang mit Stress und Rollenkonflikten
• Ein Wort macht den Unterschied
• Umgang mit schwierigen Angehörigen
• Modelle der Kommunikation
• Die Pflege-Charta
• Zum Umgang mit Mobbing in der Altenpflege
• Eingewöhnung neuer Heimbewohner unterstützen
• Selbstfürsorge in der Betreuungsarbeit
• Gefühlsarbeit in der Betreuung
• Kommunikation in Krisenzeiten
• Bewältigung des Alltags durch Resilienz
• Intuition: ein Werkzeug in der Betreuungsarbeit
• Der medizinische Dienst und seine Aufgaben
• Kultursensible Betreuung (Teil 1)
• Kultursensible Betreuung (Teil 2)
• Gestaltung von Angehörigentreffen
• Übungen bei Wortfindungsstörungen
• Emotionale Kompetenz erlernen
• Ein starkes Team: Pflege- und Betreuungskräfte
• Kommunikation nach Schlaganfall
• Ableismus im Berufsalltag
• Erkenntnisse aus der Positiven Psychologie – (Teil 1)
• Positive Psychologie (Teil 2)
• Nähe und Distanz in der Pflege
• Unterstützte Kommunikation
• Veränderung managen Change-Projekte
• Zusammenarbeit stärken Pflege & Sozialer Dienst
• Ehrenamtliche im Pflegealltag integrieren
• Mit Einfacher Sprache Menschen erreichen

Auszug von Inhalten aus diesem Themengebiet

• Unfallmeldung – was passieren muss in der Betreuung
• Notfall: bewusstlose Person
• Die Gefährdungsbeurteilung
• Umgang mit der persönlichen Schutzausrüstung)
• Notfälle bei ansprechbaren Personen
• Fahrsicherheit im Arbeitsalltag (Teil 1)
• Notfall: gestürzter Bewohner
• Fahrsicherheit im Arbeitsalltag (Teil 2)
• E-Mail- und Passwortsicherheit
• Social Media und Social Engineering
• Die EU-DSGVO – ein Update
• Gewaltprävention in Betreuung und Pflege

Auszug von Inhalten aus diesem Themengebiet

• Mit dem Duft der Heil-oder Küchenkräuter die Erinnerungen wecken
• Heimtiere in der Betreuung
• Essen bei Menschen mit Demenz
• Betreuung 2.0 – Moderne Technik in Zeiten von Corona
• Bucket Drums und Bodypercussion
• Kleine Herzensdiebe – Hunde im Seniorenheim
• Mit Kartoffeln vielseitig aktivieren
• Mit Grünkohl vielseitig aktivieren
• Mit Eiern vielseitig aktivieren
• Wahrnehmung fördern
• Nachhaltige Ernährung mit Senioren
• Pürierte Kost für Senioren
• Clownsvisiten in Seniorenheimen (Teil 1)
• Clowns im Pflegeheim (Teil 2)
• Ballaststoffe in der täglichen Ernährung
• Unverdauliche Nahrungsbestandteile
• Mangelernährung: „Eat by Walking”
• Zeitgemäße Beschäftigungsideen
• Essgewohnheiten im Christentum
• Basale Stimulation in der Betreuung einsetzen

Auszug von Inhalten aus diesem Themengebiet

• Arbeitsschutz in der Hauswirtschaft
• Wann die Wohnungstür abgeschlossen werden muss in der Betreuung

 

Auszug von Inhalten aus diesem Themengebiet

• Bewegungsangebote für Pflegebedürftige (Betreuung)
• Bewegung im Sitzen
• Gesang verbessert das Wohlbefinden
• Koch- und Backangebote für Senioren
• Bewegungsangebote mit Rhythmik und Musik
• Bewegungsangebote: Aktivierung im Sitzen
• Bewegte Geschichten erzählen
• Bewegungsimpulse für Liegende in der Betreuung
• Bewegungsangebote für fittere Senioren

Auszug von Inhalten aus diesem Themengebiet

• Alternative Heilmethoden für Schmerzpatienten
• Die Intimsphäre der Kunden achten
• Menschen mit Multipler Sklerose betreuen
• Pflegekunden mit Parkinson betreuen
• Bei Schlaganfällen richtig reagieren
• Betreuung von Menschen mit Depressionen
• Basale Stimulation in der Betreuung einsetzen
• Bewohner beim Essen unterstützen
• Sexualität im Alter am Beispiel der Demenz
• Maßnahmenpläne in der Sozialen Betreuung schreiben
• Betreuung von Wachkomapatienten
• Schmerzen & Schmerzmanagement
• Die korrekte Benutzung eines Rollators
• Das Hilfsmittel Rollstuhl
• Einschränkungen der Mobilität im Alter
• Volkskrankheit: Der Bandscheibenvorfall
• Die Parkinson-Krankheit (Teil 1)
• Die Parkinson-Krankheit (Teil 2)
• Post-COVID-Syndrom: Beschwerden lindern
• Der gestörte Tag-Nacht-Rhythmus
• Umgang mit depressiven zu Pflegende
• Bei Schlaganfällen richtig reagieren
• Umgang mit der gefühlten Gefühllosigkeit

Auszug von Inhalten aus diesem Themengebiet

• Brandschutzordnung und Evakuierung
• Richtiges Löschen will gelernt sein
• Brandschutz in Pflegeeinrichtungen
• Hitzenotfälle
• Herz-Lungen-Wiederbelebung

 

Auszug von Inhalten aus diesem Themengebiet

Allgemeines  Gleichbehandlungsgesetz
Datenschutz für Betreuungskräfte
Soziale Medien rechtssicher nutzen
Freiheitsentziehende Maßnahmen
Datenschutz in der Pflege

Auszug von Inhalten aus diesem Themengebiet

Demenz – Angehörige entlastend begleitend
• Der Mensch mit Demenz im Mittelpunkt
• Hinlauftendenzen bei Menschen mit Demenz
• Herausforderndes Verhalten bei Demenz
• Bewohner mit und ohne Demenz beschäftigen
• Umgang mit dementen Menschen
• Kommunikation – mehr als nur Gespräche
• Digitale Unterstützung bei Demenz
• Handpuppen in der Betreuung
• Validation richtig anwenden
• Herausforderndes Verhalten (Teil 1)
• Herausforderndes Verhalten (Teil 2)
• Mangelernährung bei Menschen mit Demenz
• Umfeldgestaltung bei Menschen mit Demenz
• Mimikresonanz und Mimikscouting
• Gedächtnistraining für Menschen mit Demenz

Auszug von Inhalten aus diesem Themengebiet

• Ernährung bei Durchfallerkrankungen
• Wenn Lebensmittel nicht vertragen werden (Teil 1)
• Hauswirtschaft in der ambulanten Pflege
• Pflege nicht sichergestellt – Patient verwahrlost
• Menschen mit Diabetes mellitus pflegen
• Ernährung Halal
• Zöliakie

 

Auszug von Inhalten aus diesem Themengebiet

• Pflege und Dokumentation
• Dokumentation in der sozialen Betreuung
• Dokumentieren einfach erklärt
• Aussagekräftige Pflegeberichte schreiben
• Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz

 

Auszug von Inhalten aus diesem Themengebiet

• Der Expertenstandard zum Thema Demenz
• Expertenstandard Sturzprophylaxe
• Mangelernährung

Auszug von Inhalten aus diesem Themengebiet

• Herausforderung für alle: Noroviren
• Hygiene bei Speisen und Lebensmitteln
• Die hygienische Händedesinfektion
• Umgang mit multiresistenten Erregern
• Gute persönliche Hygienepraxis in der Küche

Auszug von Inhalten aus diesem Themengebiet

• Digitale Medien in der Biografiearbeit einsetzen (Betreuung)
• Themen der Leute, die jetzt pflegebedürftig werden
• Für gute Betreuung: Biografiearbeit
• Biografiearbeit in der Praxis

Auszug von Inhalten aus diesem Themengebiet

• Präventionsschulung in der Betreuung



 

Auszug von Inhalten aus diesem Themengebiet

• Lebensmüdigkeit im Alter erkennen
• Umgang mit psychisch auffälligen Bewohnern
• Aggression und Gewalt in der Betreuung
• Sexualbegleitung als Präventivmaßnahme?
• Umgang mit Sterben und Tod
• Psychohygiene und Selbstfürsorge
• Umgang mit Triggern im Betreuungsalltag

Nach oben scrollen

Abonnieren

Mit Ihrem Jahresabonnement erhalten Sie rund um die Uhr Zugang zu über 200 Online-Fortbildungen. Lernen Sie flexibel in praxisnahen Schulungen und bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand – bequem von überall!

Zusätzlich erhalten Sie drei hochwertige Print-Ausgaben der Betreuungskräfte Akademie mit Fachinhalten.

Abo-Bestellformular BKA

Jahresabonnement für die Betreuungskräfte Akademie

Jahresabo (3 Ausgaben)119,95 €
Versandkosten (DE)4,23 €

Gesamtpreis inkl. MwSt.124,18 €

Ihre Lieferadresse


Ihre Rechnungsadresse


Allgemeine Geschäftsbedingungen


Ja, ich möchte mich ab sofort mit SoGehtPflege! über alle wichtigen Themen der Pflege auf dem Laufenden halten.
Als Abonnent erhalte ich exklusiven Zugang zur Online-Fortbildungsplattform mit aktuellen Fachinhalten, praxisnahen Schulungen und wertvollen Weiterbildungsmöglichkeiten.

Eine Kündigung zum Ende des Bezugsjahres ist jederzeit möglich.

Zahlungsart: Rechnung

14-Tage-Testzugang beantragen

Melden Sie sich hier an, um einen 14-tägigen Testzugang zu beantragen und unseren Service unverbindlich kennenzulernen.

14-Tage-Testzugang